Macht es Sinn Hormonyoga zur Balancierung der weiblichen Zyklushormone zu praktizieren und gleichzeitig mit künstlichen Hormonen zu verhüten? Finde Deine persönliche Antwort hier:
Die Befreiung der Frau
In den 1960er-Jahren war die Pille Symbol der sexuellen Freiheit für Frauen. Endlich konnte Frau selber über ihren Körper entscheiden. Sex genießen ohne eine Schwangerschaft zu riskieren. Lange Zeit haben Frauen aber kaum oder gar nicht darüber nachgedacht, was für einen Hormoncocktail sie ihrem Körper mit der Antibabypille eigentlich zumuten. Vor allem bei der Einnahme über einen langen Zeitraum.
Was tut die Pille genau im Körper?
Diese Arten der Pille gibt es
- Kombinationspillen: Sie enthalten Östrogene und Gestagene, bei niedriger Östrogen-Dosierung spricht man von Mikropillen
- Minipillen: Sie enthalten nur Gestagene Pillen enthalten künstliche Östrogene und Gestagene.
Beiden Hormonarten produziert der weibliche Körper auf natürliche Weise. In der künstlichen Variante verändern sie allerdings den natürlichen Hormonspiegel so, dass der Eisprung nicht stattfindet. Gestagene verdicken zusätzlich den Schleim am Muttermund und machen ihn so für Spermien undurchlässiger.
Künstliches Östrogen kann vom Körper oftmals nicht gesund abgebaut werden, so wie es bei unseren körpereignen natürlichen Hormonen der Fall ist. Das Krebsrisiko ist vorprogrammiert.
Sogenannte Minipillen verzichten gänzlich auf Östrogene, die vorwiegend für Nebenwirkungen wie das erhöhte Thromboserisiko oder Kopfschmerzen verantwortlich gemacht werden. Die Sicherheit der Minipille ist allerdings niedriger.
Hormonelle Verhütung verursacht nicht nur ein Aussetzen der weiblichen Zyklus, sondern verändert das eigene Körpergefühl und den Geruch der Frau.
Die lange Liste an Nebenwirkungen von hormoneller Verhütung

Ein besseres Hautbild, regelmäßiger Zyklus und schwächere und kürzere Regelblutung sind die angenehmen Nebenwirkungen.
Die Nachteile überwiegen jedoch: von Gewichtszunahme, Kopfschmerzen, weniger Lust auf Sex bis hin zu Depressionen. Auch belegt ist das erhöhte Thrombose-Risiko und die Gefahr von Lungenembolien als ernstere Nebenwirkung.
Wie jetzt eine neue Studie der Universität Oxford zeigt, erhöht die Pille auch das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken. Und das gilt auch für Mini-Präparate.
Nährstoffräuber Anti-Baby-Pille
Hat Dir Dein Gynäkologe beim Verschreiben der Pille erklärt, dass Du einen Mangel an wichtigen Nährstoffen mit der Einnahme erleidest? Allen voran die B-Vitamine, die wie Folsäure jedoch essenziell sind um bei späterem Kinderwunsch schwanger zu werden und ein gesundes Kind zu bekommen?
Folgende Nährstoffe werden alleine durch die Pille, in Kombination mit anderen Medikamenten, veganer Ernährung oder Rauchen ist die Situation noch dramatischer, dem Körper geraubt:
Vitamin B2, B6, B12, B9 (Folsäure), Vitamin C, Vitamin E, Magnesium, Zink, Selen.
Jeder verantwortungsvolle Arzt müsste einen Nährstoffkomplex verordnen, wenn er die Pille verschreibt!
Pille Absetzen?
Die Gründe für das Absetzen der Pille sind bei vielen Frauen klar: Sie wollen keine künstlichen Hormone mehr wegen ihrer Gesundheit nehmen, sie haben Kinderwunsch und/oder sie haben gesundheitliche Beschwerden, die sie auf die Pille zurückführen.
Einfach die Einnahme zu stoppen hat sich nicht nur bei mir, nicht bewährt. Meistens findet der Körper in seinen Rhythmus nicht mehr zurück. Unregelmäßigkeiten, Ausbleiben der Menstruation, sehr starke Blutungen und Schmerzen, Haarausfall, Hautprobleme Unfruchtbarkeit oder Endometriose können die Folgen sein.
"Dein Körper ist plötzliche auf Hormonentzug."
Der Körper braucht nach Jahren von künstlichen Hormonen viel Zeit, um den eigenen Hormonhaushalt wieder herzustellen und zu regulieren. Es kann außerdem 2 bis zu 10 Jahre dauern bis alle künstlichen Hormone aus dem Körper ausgeleitet wurden. Eine Detoxphase und eine anschließende gesunde Ernährung, kann dem Körper helfen, wieder ins Gleichgewicht zu kommen.
Wie setze ich die Pille ab?
Ein gezieltes Ausschleichen der Hormone begleitet von einem konkretem Detoxplan verhindert Folgen des Hormonentzugs.
- Zuerst Darm und Leber aufbauen für den Detox Prozess
- Pille langsam Ausschleichen
- Hormon Loch abfangen durch natürliche Phytohormone, Lebensmittel, Aromaöle
- Xeno-Hormone deiner Pille ausleiten
Eine regelmäßige Hormonyogapraxis unterstützt alle hormonproduzierenden Drüsen im Körper und fördert die Entgiftung. Daher ist das Absetzen von hormoneller Verhütung sehr gut mit Begleitung von Hormonyoga. Am besten praktiziert man bereits eine Zeit lang, bevor man dem Körper künstliche Hormone entzieht.
Dein persönlicher Plan zum Absetzen von künstlichen Hormonen

Ein Hormoncoach kann einen individuellen Plan für Dich erstellen und Dich beim Absetzen der Pille begleiten.
So verhinderst Du ein unangenehmes Hormonloch, Unfruchtbarkeit oder lebenseinschränkende Wechseljahressymptome. Du kannst mich gerne dafür kontaktieren info@perimenopause.at.
Wie geht es dann weiter? Alternative Verhütung:
Wer die Pille abgesetzt hat – oder gar nicht erst nimmt – und auf der Suche nach einer Verhütungsmethode ist, die gänzlich ohne Hormone auskommt, hat einige zur Auswahl. Das sind die gängigsten:
- Natürliche Verhütung mit der symptothermalen Methode (NFP): Hierbei wird der Zyklus genau beobachtet und der Eisprung (und damit die Tage, an denen eine Schwangerschaft möglich ist) mittels Körpersymptomen wie der Körpertemperatur, dem Zervixschleim und dem Gebärmutterhals bestimmt.
- Verhütungs-Apps: Die moderne Version von NFP unterstützt von Apps, die alle Daten speichern und Reminder verschicken.
- Verhütungscomputer: Kleine Geräte beobachten Deinen Zyklus anhand von Hormonanstieg in Urin oder Speichel. Nachteil: die Anschaffung und oder monatlichen Kosten können ganz schon hoch sein.
- Mechanische Hilfsmittel wie Kondom: Sie haben den Vorteil, dass sie nur zum Einsatz kommen, wenn sie tatsächlich benötigt werden und außerdem vor Geschlechtskrankheiten schützen.
Finger weg von künstlichen Hormonen

Die wundervollste Nebenwirkung, die Du erfahren wirst, wenn Dein Körper wieder selbständig für seinen Zyklus zuständig ist: Du kannst Dich wieder riechen und Deinen Körper in vollem Umfang wahrnehmen. Genieße das „sich spüren“ und respektiere Deine natürlichen Grenzen – gib Dich ganz Deiner Weiblichkeit hin.